Hinweis auf Videoüberwachung.

Hinweis auf Videoüberwachung

Hinweis an Einzelpersonen gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Artikel 76 des slowenischen Datenschutzgesetzes (ZVOP-2)

BEZÜGLICH DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DER VIDEOÜBERWACHUNG

Um die Sicherheit und den Schutz unseres Eigentums zu gewährleisten und den Zugang zu sowie den Austritt aus unseren Geschäftsräumen zu überwachen, verwenden wir ein Videoüberwachungssystem. In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem slowenischen Datenschutzgesetz (ZVOP-2) möchten wir Sie über die folgenden wichtigen Informationen informieren:

Verantwortlicher für die Videoüberwachung:
CENTERNORMA d.o.o.,
Šentlenart 68
2382 Mislinja
Unternehmensnummer: 6047700000
USt-IdNr.: SI 42581451
Kontakt-E-Mail: info@centernorma.si

Zweck der Videoüberwachung:
Die Videoüberwachung wird durchgeführt, um das Eigentum des Unternehmens zu schützen und den Zugang sowie den Austritt zu überwachen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Die Videoüberwachung erfolgt auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe (f) der Datenschutz-Grundverordnung.

Begründung der berechtigten Interessen:
Die Videoüberwachung dient dazu, Diebstahl, Vandalismus, Straftaten und den Schutz unseres Eigentums zu verhindern. Wir sorgen auch für die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher. Das Videoüberwachungssystem hilft uns bei der Lösung möglicher Vorfälle und beim Schutz wichtiger Daten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, falls vorhanden:
Der Zugriff auf archivierte Videoaufnahmen ist autorisierten Personen im Unternehmen gestattet, namentlich den Direktoren. Im Falle eines Vorfalls werden die Aufnahmen durch einen autorisierten externen Dienstleister gesichert. In bestimmten Fällen können die Aufnahmen auch den zuständigen staatlichen Behörden (z. B. Polizei, Gericht) zugänglich gemacht werden.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen:
Die Aufnahmen werden nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt.

Welche personenbezogenen Daten werden durch die Aufnahmen erfasst:
Aufnahmen einer Person (Bild), Standortinformationen, Datum und Uhrzeit der Aufnahme. Im Rahmen der Videoüberwachung wird kein Ton aufgezeichnet.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten:
Die Aufnahmen werden 3 Monate lang gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Sollte eine bestimmte Videoaufnahme zur Durchsetzung berechtigter Interessen erforderlich sein, wird sie aus dem Archiv entfernt, separat gespeichert und so lange aufbewahrt, wie es für die Durchsetzung, Durchführung oder Verteidigung dieser Interessen notwendig ist.

Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sofern diese Rechte nicht im Widerspruch zu dem Zweck der Datenerhebung stehen. Sie können Ihre Rechte beim Verantwortlichen für personenbezogene Daten geltend machen.

Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung und habe ich das Recht, diese zu widerrufen:
Die Verarbeitung beruht nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person, sondern auf einer anderen Rechtsgrundlage (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), daher ist ein Widerruf der Einwilligung nicht möglich.

Besteht eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten:
Nein. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder eine vertragliche Verpflichtung noch eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags.

Muss ich als Einzelperson personenbezogene Daten bereitstellen und welche möglichen Folgen ergeben sich, wenn ich diese nicht bereitstelle:
Nein, jedoch ist der Zutritt zu den Geschäftsräumen des Verantwortlichen und zu überwachten Bereichen nicht möglich, ohne dass die betroffene Person von der Videoüberwachung erfasst wird.

Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling durchgeführt:
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profiling durchgeführt.

Ungewöhnliche weitere Verarbeitungen:

  • Eine weitere Verarbeitung der Aufnahmen erfolgt nicht,
  • Der Ton wird nicht aufgezeichnet,
  • Die Videoüberwachung kann durch eine autorisierte Person auf einem Computerbildschirm (Live-Überwachung des Bildes) überwacht werden.

Kontakt für weitere Informationen:
Falls Sie weitere Fragen haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie uns kontaktieren unter:

Jede betroffene Person hat auch das Recht, eine Beschwerde direkt bei der Informationskommissarin einzureichen, wenn sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Kontakt der Informationskommissarin:
Republik Slowenien, Informationskommissarin, Dunajska cesta 22, 1000 Ljubljana.
Telefon: 01 230 97 30
E-Mail: gp.ip@ip-rs.si
Datenschutzbeauftragter für das IP-Büro: dpo@ip-rs.si

nach oben